Kamaresvasen

Kamaresvasen
Kamaresvasen,
 
Gruppe minoischer Keramikgefäße (etwa 2000-1600 v. Chr.), benannt nach einem zuerst in einer Kulthöhle beim Dorf Kamares am Südabhang des Ida auf Kreta gemachten Fund. Die Ornamentik der Tongefäße (Weihgaben) ist mit Weiß, Rot und Orange auf den schwärzlich gebrannten Tonschlicker des Grundes gesetzt. Man unterscheidet über zehn Hauptformen. Die Wandung der Gefäße konnte sehr dünn sein (Eierschalenware). Die Kamaresvasen waren Erzeugnisse der Palasttöpfereien von Phaistos (ältere Palastzeit); sie traten um 2000 v. Chr. an die Stelle der frühbronzezeitlichen Gefäße mit Weißmalerei.

* * *

Ka|ma|res|va|sen <Pl.> [nach dem Fundort Kamares auf der griech. Insel Kreta] (Archäol.): schwarz- od. braungrundig glasierte, bunt, meist weiß u. rot, mit Wirbel- u. Spiralmotiven bemalte Keramikgefäße aus minoischer Zeit (um 2000 v. Chr.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamaresvasen — Ka|ma|res|va|sen [...v...] die (Plur.) <nach dem Fundort Kamares auf der Insel Kreta u. zu ↑Vase> schwarz od. braungrundig glasierte, bunte Keramikscherben aus minoischer Zeit (um 2000 v. Chr.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spirale — Intrauterinpessar (fachsprachlich) * * * Spi|ra|le [ʃpi ra:lə], die; , n: 1. Kurve, die sich um eine Achse oder mit wachsendem Abstand um einen Punkt windet: eine Spirale zeichnen; die Feder hat die Form einer Spirale. 2. (ugs.) Verhütungsmittel… …   Universal-Lexikon

  • Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …   Universal-Lexikon

  • minoische Kultur — minoische Kultur,   ägäische bronzezeitliche Kultur auf Kreta im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.; die Blütezeit lag in der ersten Hälfte und Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.; den Namen erhielt sie von A. J. Evans, dem Ausgräber von Knossos, nach… …   Universal-Lexikon

  • mitannische Kunst — mitạnnische Kunst,   die Kunst in den Gebieten des Reichs Mitanni, in Hinblick auf das Bevölkerungs Element der staatstragenden Hurriter auch als hurritisch mitannische Kunst bezeichnet. Die materielle Hinterlassenschaft ist gering. Ausgegraben… …   Universal-Lexikon

  • Phaistos —   [neugriechisch fɛs tɔs], minoischer Palast mit zugehöriger Stadt auf einem Höhenzug über der Messara, Kreta; seit 1900 von italienischen Forschern (Federico Halbherr, * 1857, ✝ 1930, und Nachfolger) ausgegraben, die auch ältere Siedlungsspuren… …   Universal-Lexikon

  • Vasen —   [v ; französisch, von lateinisch vas »Gefäß«], Gefäße aus unterschiedlichem Material (Keramik, Metall, Glas, Stein), im Altertum zu kultischem oder alltäglichem Gebrauch, in der Neuzeit v. a. als Ziergefäße verwendet …   Universal-Lexikon

  • zyprische Kunst — zyprische Kunst,   kyprische Kunst, Kunst und kulturelle Zeugnisse Zyperns seit dem Neolithikum (ab 6. Jahrtausend v. Chr.). Durch die von frühester Zeit an bestehenden Kulturkontakte nach Osten und Westen und den aufgrund der Kupfervorkommen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”